Geschichte, Lebenskunst und Geselligkeit: Für das wunderbar weite Wesen der Zigarre ist auf unserer Website leider zu wenig Platz - wenngleich sie der richtige Ort wäre. Denn die Zigarre ist aus der kubanischen Kultur nicht wegzudenken und auf einer Reise durch ihre weiten Welten Kuba nicht passierbar ohne revolutionäre Rast bei einer Habano.
Einen kleinen Wegweiser durch das duftende Dickicht finden Sie hier.
Es muss ja nicht immer eine Havanna sein. Genauso gut, genauso gängig und oftmals günstiger, gibt es unzählige Momente für die meist mildere doch nicht minder aromatische Dominicano. Besonders das äußerst fertile Cibao-Tal des Río Yaque del Norte stellt hochqualitative Einlageblätter, die lange schon nicht mehr mit Um- und Deckblättern aus Mexiko oder den USA ergänzt werden müssen. Die Dominicano bedarf also keinerlei Hilfestellung: weder in Tradition, noch Produktion noch in kubanischer Koexistenz; denn karibische Klasse konkurriert nicht.
Kaum einer weiß, dass es das honduranischen Trujillo war, an dem Kolumbus einst erstmals das amerikanische Festland betrat. Und versprochen - wir haben noch mehr Geschichten aus Honduras, die Sie womöglich nicht kennen. Tun wir es dem Seefahrer gleich und machen uns auf Entdeckungsreise in ein Land, das nicht nur kubanische Auswanderer in Guerilla-Zeiten beherbergte, sondern diesen bis heute optimale Klima- und Bodenverhältnisse stellt, das vorhandene Fachwissen mit den honduranischen Rohstoffen zu kombinieren. Kein Zufall daher, dass auch die markante honduranische Zigarre oft Liebhaber der vollaromatischen Habano findet. Sehfahrer und Aficionados, auf in die rauchige See!
Wenngleich Natur und Politik dem Land in den letzten drei Jahrzehnten an Turbulenzen wenig erspart haben - in die Riege der weltweit größten Zigarrenexporteure hat Nicaragua es allemal geschafft. Viele Linien nicaraguanischer Zigarren bieten Puros an: die oftmals aus kubanischem Saatgut gezogenen Einlageblätter werden hierbei mit den angenehm öligen Deckblättern kombiniert und ergeben so ein ausdrucksstarkes Aroma. Zu diesem trägt auch der hohe Ligero-Anteil im Tabak bei, welcher hauptsächlich in Jalapa und dem Esteli-Tal angebaut wird. Eine Reise durch Land, Aroma und Handarbeit vom Feinsten.
Neben Kuba, der Dominikanischen Republik, Honduras oder Nicaragua gibt es ja nun aber noch einige andere Länder an fruchtbaren und sonnigen Flecken dieser Welt. Einige davon waren womöglich Zielland von Auswanderern während der kubanischen Krise, andere sind ganz von selbst auf die Zigarre gekommen. Ein sehr lange Zigarren-Tradition hat beispielsweise Mexiko, dessen San-Andres-Tal bekannt für seinen hervorragenden Tabak ist. In Costa Rica, Peru und Indonesien gedeihen hochwertige Einlagenblätter, in Ecuador, den USA und Kamerun ausgezeichnete Deckblätter.
Wenngleich Brasilien bislang vor allem für seine süß aromatischen und leicht pfeffrigen Einlageblätter, weniger jedoch für seine Zigarren bekannt war - wir haben sie gefunden: die brasilianische Puro erster Güte.